Ladeleistung Alfa Romeo Junior / Ladekapazität / Winter Temperatur Abhängigkeit.

  • Ich habe nun mehrfach an Ladesäulen verschiedener Anbieter geladen. Ich habe feststellen müssen, dass bei versprochener Ladeleistung der Betreiber von 150 kW mein Junior nur in einem Fall mit 100 kWh (zu Beginn) geladen wurde. Meistens pendelte sich die Ladeleistung auf ca. 60 kWh bei einem Ladezustand der Batterie von 50% ein. Leider hat niemand parallel geladen, so dass ich keinen Vergleich ziehen konnte. Wie sind eure Erfahrungen? Hat ggf. die aktuelle Außentemperatur von ca. 3 Grad derartige Auswirkungen?

  • Dennoch bin ich verwundert, dass von der versprochenen Ladeleistung von maximal 100 kWh bei den aktuellen Temperaturen nur ca 60% ankommen. Dabei lag der Ladezustand der Batterie bei 50% und nicht bei 80% oder höher. Diese Diskrepanz erscheint mir doch sehr hoch. Zumal sich die Fahrzeit bei längeren Fahrten und der Notwendigkeit von mehreren Ladevorgängen durch die verlängerten Ladestops erheblich erhöht.

  • Dennoch bin ich verwundert, dass von der versprochenen Ladeleistung von maximal 100 kWh bei den aktuellen Temperaturen nur ca 60% ankommen. Dabei lag der Ladezustand der Batterie bei 50% und nicht bei 80% oder höher. Diese Diskrepanz erscheint mir doch sehr hoch. Zumal sich die Fahrzeit bei längeren Fahrten und der Notwendigkeit von mehreren Ladevorgängen durch die verlängerten Ladestops erheblich erhöht.

    das kann ich genau so bestätigen, keine Ladeleistung auf 100%, auch nicht am Supercharger

  • Diese Diskrepanz erscheint mir doch sehr hoch.


    Verständlich, zieht sich allerdings durch alle

    Elektrofahrzeug-Tests und entsprich auch

    meiner Erfahrung...


    Opimale Werte bei rund 20 Grad Celsius und

    einem SoC von 15%-30%. Darüber erreicht

    kaum ein E-Auto seinen Peak.


    Leider :!: