Alfa Romeo Milano Winterreifen und Winter Kompletträder - Alfa Romeo Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Schlechte Nachricht: Am Kopf steht nichts, also im eingebauten Zustand sieht man keinen Hinweis auf 10.9 - demnach fürchte ich, dass sie Festigkeitsklasse 8.8 sind.


    Demnach wären 100 Nm schon an der Grenze.

  • Hab eben auch mal geschaut, aufm Kopf steht nichts, wie bei dir.

    Hab nun mal mit dem Drehmoment getestet.

    110NM waren alle. Stellte dann 120NM ein und siehe da, bei manchen Schrauben tat sich minimal noch etwas. Dies ist nur grob, aber ich denke sie wurden alle mit 110NM angezogen, bzw. vor der Auslieferung mit 110NM nachgezogen. Klar, wie beim Thermometer gibts bei den unterschiedlichsten Drehmomentschlüssel, auch je nach Alter, kleine Unterschiede.


    Nur !!!! Hatte ich mal nicht gelernt, wenn man keine Festigkeitsklasse findet, es minderwertiges Material ist bzw. sein kann ???????

  • Also ab Werk 110 - das klingt plausibel.


    Zu Deinem letzten Satz: Ja genau - wenn man nix findet sind es 8.8, aber ich weiß nicht, ob das für Sonderanfertigungen auch gilt.


    Ich habe jetzt wirklich alle mir hier zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausgeschöpft, und jetzt kommt es: Ich habe nur eine einzige Quelle, die in Richtung 10.9 deutet - der Ersatzteilkatalog von Febi - da gibt es zumindest für den Mokka Schrauben (für den Fiat und den Jeep auch, aber nur für Stahlfelgen) - aber die von Febi sind 10.9, und haben beim Produktfoto auch keine Kennzeichnung am Kopf .


    Ach ja, seitens eines Alfa-Schrauber aus Deutschland hab ich noch die Info, dass sie mit 120 anziehen, aber auch sie haben noch keine offizielle Information ...

  • 8.8 hat wenigstens den Vorteil, falls eine geht, bekommt man sie leichter raus.


    Vielleicht sind die Schrauben ja für diese Riesenräder etwas mickrig dimensioniert, aber was kann bei geringfügig falsch angezogenen Schrauben passieren?


    Die Betonung liegt auf geringfügig.


    zu wenig fest - eher die Gefahr des Dauerbruchs, und der passiert nicht bei allen gleichzeitig


    etwas zu fest - Gefahr der Längung (und dann erst recht zuwenig fest). aber selbst eine kleine Längung erkennst bei einer sorgfältigen Sichtprüfung beim Radwechsel.


    Aber schon beeindruckend, dass die Autos auf den Markt schmeissen, und keine Infos über das Anzugsmoment der Radschrauben liefern.

  • Diese Werte vom Opel Mokka, Fiat etc. hab ich auch. U.a. davon abgeleitet, blieb ich wie Eingangs beschrieben, bei den 120NM.

    Ja, ich gehe davon aus, ab Werk von 110 NM. Die Meisten Autohäuser machen ja dann ne Übergabeinspektion, die Räder nach ziehen beinhaltet. Da es ja wie bereits erwähnt Abweichungen am Drehmomentschlüssel gibt, ist man schnell bei 115-120 NM.

    Auch die Art der Benutzung des Werkzeugs macht paar NM aus. Manche gehen ganz "sanft" bis zum KLICK, andere mit Schwung zum KLICK und Schwups geht es nen Milimeter weiter, wo man RuckZuck 5NM mehr hat.

  • Oder man macht es sich zur Gewohnheit sie nachzumessen, aber eigentlich reicht eine solide Sichtkontrolle.


    Und bis wir das nächste Mal die Räder wechseln wird es ja hoffentlich offizielle Infos geben

  • Keine Ahnung ob ich überhaupt wechsle, bevor das Gummi abgefahren ist, oder ich den Junior verkaufe. Überlege ich mir noch, ob ich noch Felgen mit Wintergummi kaufe und drauf mache.

    Hab fürn Winter/Regen/schlecht Wetter andere Autos hier, u.a. 4x4.


    Aber auf ne offiz. Info bin ich trotzdem gespannt.