Alfa Romeo Milano Winterreifen und Winter Kompletträder - Alfa Romeo Original und Zubehörräder - Erfahrungen und Bilder

  • Wie es auf das NM genau beim Junior ausschaut, weis ich nicht. In der Regel werden Autoräder mit 120 NM angezogen. Ob das Ford,Renault oder Alfa ist. Sobald ich Räder wechslen sollte, werde ich wie gehabt, bei 120 NM den Drehmoment einstellen.

  • Leider machen genau das viele Mechaniker, sofern sie überhaupt den Drehmomentschlüssel verwenden, aber genau das ist ein gefährlicher Unfug, gerade bei Alus.


    Also falls jemand den empfohlenen Wert kennt, dann bitte posten.

  • Uuuuiiiiii, vielen Dank für die Aufklärung des gefährlichen Unfugs. Jenen gefährlichen Unfug mache ich seit fast 40 Jahren so. Das ganze bei knappen 40 unterschiedlichen Autos.

    Ich habs überlebt, keiner meiner Mitmenschen im Auto und außerhalb vom Auto sind wegen meinem gefährlichen Unfug gestorben.


    Dann hoffe ich doch, auf eine 100%ige Mitteilung des richtigen Drehmoment, bin gespannt wie viele NM Unterschied es werden.

    Des weiteren bitte ich dich, dein Auto bis dahin stehen zu lassen, es reicht ja, wenn einer wie ich so durch die Gegend fährt. 8|

  • Du kannst machen was Du willst, aber gerade in den letzten Jahren häufen sich Probleme mit losen Rädern.


    Ich vermute übrigens einen empfohlenen Wert von 110 Nm - und wenn ich den Wert nicht erfahre, dann werde ich auch 120 Nm nehmen - 110 oder 120 wäre ziemlich egal, es ist also zu 90% eine Diskussion um des Kaisers Bart, trotzdem wüsste ich gerne den korrekten Wert.


    Ich kann Dir nur eines sagen: In meinem Fuhrpark der letzten Jahre befanden sich die meisten Fahrzeuge mit empfohlenen Werten zwischen 110 und 130, aber auch zwei Ausreisser, nämlich mit 90 und 190 Nm - und da bist mit der Universaleinstellung der meisten Werkstätten von 120 oder 130 Nm bzw. 150 für Kleinbusse in beiden Fällen ziemlich falsch.

    Im ersten Fall beleidigst den Sitz oder das Gewinde, im zweiten Fall bist deutlich zu locker.

  • Genau, zwischen 110 NM und 130 NM liegen die genannten 120 NM. 🤗

    Ich schrieb ja egal ob Ford,Renault oder Alfa (Beispiele). Da wir ja vom Junior reden, hätte ich wohl noch Focus, Megane etc. dazu schreiben sollen.


    90 NM ist dann eher nicht diese genannte Klasse, eher was Kleineres wie z.B. ein Mito oder so.

    Pppuuuuhhhh 190 NM ist dann bestimmt ein Abschlepper den du im Fuhrpark hast 🤣


    Man darf halt im Geschriebenen nicht alles WortWörtlich nehmen, zumal ich hier von ner Junior-Klasse ausgehe. Da hinken Vergleiche wie Kleinbusse, oder Kleinstwagen ein wenig.


    Aber nun gut, vielleicht erfahren wir noch den exakten Wert, im anderen Forum haste ja auch angefragt, mal sehen ob man was liest.

  • Das mit aus dem Bauch raus und mit den gängigen Faustregeln ist in der Tat nicht ganz so optimal - 10% drunter oder drüber ist vollkommen egal., 25% aber schon nicht mehr. Wie gesagt, die Vermutung liegt nahe, dass 110 der richtige Wert sein dürfte, und da bist mit 120 nicht ganz daneben, aber schon am Ende der Toleranz - da kommt aber noch die Abweichung vom Drehmomentschlüssel dazu - geht noch, aber muss ja nicht sein.


    Es wird sich ja hoffentlich wer finden, der die off. Zahlen kennt - ganz sicher bin ich mir nicht, weil die Junior tauchen in den einschlägigen Listen noch nicht auf, und die örtliche Vertretung scheint im Moment auch noch auf der Suche zu sein - zumindest habens bis jetzt keine Antwort gegeben (aber die Schrauben schon 2x angezogen, und mein Verdacht ist halt, eher aus dem Bauch raus)


    Ja, Mito hat 90, ich glaube der 164 hatte auch 90

    - mit Feingewinde waren sogar deutlich drunter


    Nur so als Beispiel: Von Autos, die ich noch im Fuhrpark habe: Citroen Picasso hat 110, und der mit den 190 ist ein Ford Tourneo - also auch noch PKW, aberKleinbus


    Bei meinem alten Porsche haben mir Mechaniker dank Bauchgefühl nicht nur 1x die Radschrauben zerstört.

  • 10%, 25% da gehe ich jetzt nicht weiter drauf ein.

    Ich schraube jetzt über 40 Jahre, darunter duzente Räder an Autos. Viele viele Jahre ohne Drehmoment, da ist nichts passiert und hab bisher von keinen Schäden gehört.

    Klar, in der heutigen Zeit schrauben die Leute den Klopapierhalter mit Drehmoment an die Wand.


    Kann es nicht nachvollziehen wer und mit welcher Kraft die Alus an meinem 34 Jahre alten Oldtimer alles angeschraubt hat, aber auch da, Schaft etc. alles i.O.


    Die Suppe wird nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wird.


    Wenn es sein muss, kommen die Räder auch ohne Drehmoment ans Auto. (Gefühl) Aber ich weis, manche haben den Drehmoment im Bett dabei, sogar *im* Auto, es könnte ja mal ne Reifenpanne entstehen und ohne Drehmoment gehts nicht weiter. 🤣

  • Schau Dir die Bauteile gestern und heute an, und jetzt lassen wir Mal alte Magnesiumfelgen oder Alu-Muttern oder Feingewinde weg.


    Schau Dir einfach die heutigen Räder und ihre Dimensionen an, und vergleich das mit vor 20, 30 oder 40 Jahren, und überlege dir, um wieviel höher da die auftretenden Kräfte geworden sind - nicht zu vergessen, die höher gewordenen Fahrzeuggewichte - auch der ungefederten Massen .

    Und vergesssen wir auch nicht die unterschiedlichen Materialen, die heute zum Einsatz kommen inklusive Gewichtsoptimierung, auch bei Fahrwerksteilen. Vor 40 Jahren hat man den Schlagschrauber eingesetzt und fertig.

  • Da kann ich dir in Sachen Materialien nicht wiedersprechen 👍

    Vor 40 Jahren wurde in der Tat, das Rad ans Auto gebollert und gut wars.


    In der heutigen Zeit, hat in dieser Hinsicht, der zweit- oder dritt-Besitzer des Fahrzeugs die A-Karte, wenn da wie früher "gebollert" wurde.


    Aber mit 120 NM, 110 NM oder doch 114,5 NM, dürften die Leute nach mir mit dem Junior bzw. dessen Räder keine Probleme bekommen. Klar, wenn hier der Wert aus sicherer Quelle bei 110 NM liegen sollte, wird der Drehmomentschlüssel 10 NM verringert 👍